Die erste Partie des renommierten Fußballturniers durfte auch bei der diesjährigen 22. Auflage eine heimische Elf absolvieren. Unter dem Namen SGM Frickenhofen/Sulzbach-Laufen/Gschwend ging es gegen den Nachwuchs von RB Leipzig, der den Gastgebern beim 4:0 naturgemäß keine Chance ließ. „Es ist dennoch immer ein Highlight für die Jugendlichen der Region, wenn sie gegen die Nachwuchsstars antreten dürfen. Deswegen wird auch immer ein heimisches Team bei dieser Veranstaltung dabei sein“, erklärt Andreas Stütz, Vorsitzender des SVF und Organisator (hauptverantwortlich mit Frickenhofens Jugendleiter Tim Gückelhorn) dieses Turniers.
Es ist bereits seine siebte Veranstaltung, die er aktiv mitverfolgt und mitgestaltet. In Frickenhofen hält man an Altbewährtem fest. Der einzige Unterschied in diesem Jahr war die Begrenzung auf zehn teilnehmende Mannschaften, statt der bislang zwölf. „Dadurch können wir den Mannschaften ein Spiel mehr garantieren, was sich natürlich mehr lohnt. Wenn man bedenkt, dass hier beispielsweise eine Mannschaft aus Kopenhagen antritt und über 13 Stunden unterwegs ist“, erklärt Stütz.
Dies führte in diesem Jahr aber tatsächlich dazu, dass der SVF einigen Teams absagen musste, beispielsweise dem FC Augsburg oder dem SV Sandhausen, was Stütz als „Luxusproblem“ bezeichnete. Ein weiteres Problem seien die unterschiedlichen Ferien der Bundesländer. „Den idealen Zeitpunkt für dieses Turnier gibt es nicht. Mannschaften wie Wolfsburg, Dortmund oder Schalke konnten wir trotz mittlerweile guter Kontakte noch nie einladen“, verrät Stütz. Die teilnehmenden Mannschaften werden in den umliegenden Gasthäusern einquartiert, der Karlsruher SC und die Spvgg. Unterhaching sind in der örtlichen Schule untergebracht worden. Glamour? Fehlanzeige. „Ich glaube tatsächlich auch, dass die Mannschaften das familiäre Flair bei uns wertschätzen und deswegen gerne hierherkommen. Schlafen in der Turnhalle ist kein Problem und hier werden die Teams nicht von den Zuschauern abgeschottet, wie das auf ähnlichen Veranstaltungen häufiger der Fall ist“, sagt Stütz.
Rund 100 Ehrenamtliche sind von Donnerstag bis Sonntag pausenlos im Einsatz, um es den Mannschaften so angenehm als möglich zu gestalten. „Hier kochen wir selbst vor Ort für die Teams, hier kommt nichts aus der Tüte“, sagt Stütz nicht ohne Stolz. In der nunmehr über 20-jährigen Turniergeschichte haben sich schon so manche Akteure aus dem Fußball versammelt, die heute ganz oben im Profigeschäft an-gekommen sind. So waren schon Marc-André Ter Stegen, Torwart des FC Barcelona (damals noch mit Gladbach), Rani Khedira (der damals seinen Bruder Sami Khedira im Schlepptau hatte), Profi des FC Augsburg oder auch der heutige Trainer des VfB Stuttgart, Tim Walter (damals mit der Jugend des KSC) in Frickenhofen zu Gast. Und wer weiß, vielleicht waren bei dieser aktuellen Ausgabe auch schon wieder die Stars von morgen mit von der Partie.
Auch ist die Entwicklung eines Vereins bei solch einem Jugendturnier abzulesen. „Heidenheim kam immer so wie wir eigentlich nur als Localplayer mit dazu, hatte aber kaum Chancen. Vor allem aber in den vergangenen beiden Jahren merkt man, dass der FCH auch in der Jugend einen enormen Sprung gemacht hat“, so Stütz. Die heimische SGM hat in der nächsten Partie 0:5 gegen die TSG Hoffenheim gespielt, sich dann aber prächtig gegen den Karlsruher SC verkauft. Doch auch diesem musste man sich schließlich mit 0:1 geschlagen geben. Zum Abschluss gab es schließlich noch ein 0:5 gegen den 1. FC Nürnberg, was aber bei diesem Turnier für die Gastgeber nur nebensächlich ist. Hier geht es eher nach dem Motto: Dabei sein ist alles.
Die Heidenheimer dagegen bestätigten in diesem Jahr nur bedingt die Einschätzung von Stütz. Verloren sie zum Auftakt gegen Kopenhagen mit 0:1, folgte daraufhin zwar ein 1:0-Erfolg gegen Eintracht Frankfurt. Doch in den Partien gegen Unterhaching (0:1) und den VfB Stuttgart (0:2) war dann schließlich nichts drin für den FCH, der damit ausgeschieden war.
Nach einer spannenden Gruppenphase ging es in den Viertelfinals am nächsten Tag recht deutlich zu. Die TSG Hoffenheim schlug die Spvgg. Unterhaching mit 3:0, die Leipziger fertigten die Eintracht aus Frankfurt gar mit 5:0 ab. Im Duell Baden gegen Württemberg setzte sich schließlich der Titelverteidiger Karlsruhe gegen den Rekordsieger VfB Stuttgart mit 2:0 durch. An Dramatik kaum zu überbieten war schließlich das Viertelfinale zwischen dem 1. FC Nürnberg und Bröndby IF, das mit 4:3 für den deutschen Nachwuchs, nach einem Elfer-Krimi ausging. Die Halbfinals gestalteten sich schließlich knapp. Die TSG Hoffenheim setzte sich gegen den Vorjahressieger Karlsruhe mit 1:0 durch, RB Leipzig siegte mit 2:0 gegen Nürnberg. Die Karlsruher haben somit zwar nicht ihren Titel verteidigen können, haben sich aber dank eines 2:0-Siegs im kleinen Finale über den FCN den dritten Platz gesichert. Sieger der diesjährigen Ausgabe wurde schließlich die U15 von RB Leipzig, die sich im Finale hauchdünn mit 1:0 durchgesetzt hatte.
Aufgabe: unseren Trainingsplatz am Wasserturm mähen. Mit von uns gestellten Gerätschaften.
Anforderung: zuverlässig, hilfsbereit und teamfähig.
Wenn du Interesse, Lust und Zeit hast oder noch mehr Infos brauchst, wende dich bitte an Silke Beitelbeck: 0174-9011175 oder Andi Stütz: 0160-7057225
Zehn Ausschussmitglieder starteten freitags die Reise um 16:45 Uhr am Dorfhaus in Mittelbronn gen Nördlingen, um im JuFa Hotel Nördlingen einzuchecken. Nach einem nahrhaften Abendessen wurde die ganze Gruppe von einem Stadtführer abgeholt. Dieser führte die Ausschussmitglieder um die Vorstände Andi Stütz und Silke Beitelbeck durch die schöne Nördlinger Altstadt bei Nacht. Die Geschichte Nördlingens brachte alle zum Staunen. Meteoritenkrater, Schwabenstein, Staufermauer oder der Daniel ( so wird der Kirchtum der St.Georgs Kirche genannt) mit der ersten bayrischen entlohnten Katze „Fräulein Wendelstein“ die darauf wohnt, um die Stadt im Einklang der Turmfalken von Tauben frei zu halten. Der Nördlinger Nachtruf des Turmwächters So,G'sell, so" wurde am Punkt 23:00 Uhr vom Daniel ausgerufen und die Reisenden riefen zurück, bevor es zum Abschluss des ersten Abends, im "bayrisch Pub" ein zwei Goiß Maß gab.
Am zweiten Tag testeten die Ausflügler das Frühstücksbuffet des Hotels, bevor es ins Ries Krater Museum ging. Im Museum angelangt erfuhr man über die Entstehung des Rieskraters und über der sich parallel gebildeten Steinheimer Kraters. Verschiedene Gesteinsschichten sowie Bilder und Videos von anderen großen Impakts (Meteoriteneinschlag) auf der Erde und des Mondes. Das Highlight war sicherlich der "Neuschwanstein Meteorit" der am 6.April 2002 neben dem gleichnamigen Schloss einschlug.
Am Nachmittag reiste die Gruppe mit den Autos ins 60 km entfernte Pleinfeld am Brombachsee zum Funpark. Dort musste man aus einem "Escape Room" nach kniffligen Rätseln entkommen. Team Bergwerk kam drei Minuten vor Ablauf der Zeit raus, Team Bayern hingegen war 13 Minuten vor Ablauf der Zeit raus, doch diese hatten auch ein leichteres Thema. Nachdem man wieder in Nördlingen angekommen war wanderte man dem Sonnenuntergang entgegen auf der Stadtmauer entlang zum Abendessen in einem griechischen Restaurant. Zum Abschluss wurde das irische Pub gegenüber des Hotels aufgesucht und man konnte auf ein kulturelles und spaßiges Wochenende zurückblicken.
Sonntags machte man sich nach dem Frühstück auf den Heimweg, um Faschingsumzug in Neuler, die eigene Volleyballdamen in der Bezirksliga anzufeuern oder um das Testspiel der Fußballer anzusehen.
Die Ausschussmitglieder bedanken sich bei all den Ehrenamtlichen Helfer im Verein den ohne diese, wäre der zweite Platz nicht möglich gewesen.
Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk gab es für die Fußballer unserer SGM Frickenhofen/Sulzbach-Laufen/Gschwend. Insgesamt 130 Kids von den ganz Kleinen (Bambinis) bis zu den B-Junioren wurden mit einheitlichen Jako-Sporttaschen ausgestattet. Damit es keine Verwechslung in der Umkleidekabine gibt, natürlich mit persönlichen Initialen beflockt. Ein großes Dankeschön an das Bauunternehmen Haas aus Sulzbach-Laufen für die finanzielle Unterstützung und die Eltern für den kleinen Eigenanteil.
Die Jugendleitung der SGM
Vorstand Andreas Stütz und Stellvertreterin Silke Beitelbeck hatten gute Vorarbeit geleistet. Die Jahresbilanzen wurden als lange Kette von ereignisreichen Veranstaltungsperlen präsentiert. Es sei immer etwas zu tun. Nie gebe es im Verein einen ruhigen Alltag, stellte Andreas Stütz nicht ohne Genugtuung fest. Einerseits standen natürlich die sportlichen Ereignisse im Vordergrund. Aber der Vorstand betonte auch die Bemühungen um die Stärkung der Gemeinschaft.
Schriftführer Dennis Frey ließ eine Fülle von Ereignissen Revue passieren. Preisbinokel, Ski-Ausfahrt, Fasching, Bockmusik, Jugendturnier, Maultaschenessen, Fußballcamp und Almabtrieb bestimmten neben weiteren Ereignissen den Jahresablauf. Der Ausschuss hatte in zehn Sitzungen beträchtliche Organisationsaufgaben zu leisten. Besonders stolz ist der Verein, dass er jetzt den zweiten Platz beim regionalen Ehrenamtspreis erhielt.
Mit großem Interesse wurden die Zahlen von Kassier Hannes Weller in Augenschein genommen. Das vergangene Jahr bildete bei wieder schwarze Zahlen ab. Sie werden die Darlehensschulden weiter verringern. „Die Kasse ist sauber, ordentlich und korrekt“, stellten Hans Grau und Rolf Hägele als Prüfer fest.
Auch die Mitgliederzahlen können sich sehen lassen. Im vergangenen Jahr waren es 472 Sportfreunde, wobei der rege Zuwachs von jungen Frauen auf 57 Mitglieder (im Vorjahr 44) besonders bemerkenswert ist.
Die umfangreichen Berichte der Abteilungsleiter Florian Grau (Fußball), Tim Gückelhorn (Jugendleiter) und Michaela Maile (Frauenabteilung) unterstrichen das bunte Bild der Aktivitäten. Mit dem durchaus akzeptablen sechsten bzw. siebten Platz der ersten und zweiten Fußballmannschaft und dem bemerkenswerten dritten Platz in der Fairnesstabelle 2017/2018 ist der Verein gut aufgestellt. Die VfB-Fußballschule konnte im vergangenen Jahr mit einer Zahl von 60 Teilnehmern aufwarten. Die neue Runde ist 2019 vom 30. August bis 1. September geplant.
Beim Volleyball wurde in der letzten Saison bei den Damen I sogar der zweite Platz erreicht. Thomas Nast bilanzierte zusätzlich die Fußball-Ergebnisse des überregionalen Loesch-Cups, bei dem im Sommer der Karlsruher Sport Club (KSC) das Rennen gemacht hatte. Vom 17. bis 18. August 2019 soll der Cup erneut aufgelegt werden. Bereits jetzt habe man mehr Anmeldungen als Starterplätze. Die Zahl werde diesmal auf zehn Mannschaften reduziert, weil man attraktiv bleiben wolle, erläuterte Andreas Stütz.
Außerhalb des Wettkampfgeschehens finden „Fit for Fun“ sowie das Dienstags- und Kinderturnen guten Zuspruch, wie Michaela Maile berichtete. Erika Ugele, die sich in der Freizeitabteilung besonders für das „tabellenfreie“ Geschehen stark machte, führte als Vertreterin von Bürgermeister Christoph Hald abschließend eine einstimmige Entlastung der Abteilungen herbei.
Silke Beitelbeck übernahm die umfangreiche Aufgabe, über 40 Ehrungen vorzunehmen. Hans Maier war als humorvoller Ehrenamtsbeauftragter des Württembergischen Fußballverbands (WFV) Ostwürttemberg extra aus Hohenmemmingen angereist, um verdiente Spieler und Jugendleiter im WFV auszuzeichnen.
Benjamin Grau erhielt die Spieler-Ehrennadel in Bronze, Mihajel Uslun konnte mit Silber nachlegen. Beide sind seit 1987 bzw. 1991 mit über 300 absolvierten Spielen aktiv. Die Jugendleiternadel in Bronze händigte Hans Maier an Jens und Robin Bauer, Horst Merkl sowie Dominik Schmelzle aus. Die Fußballer engagieren sich seit über 20 Jahren in vielfältiger Weise für den Sportverein.
Eine gute Vorbereitung der Neuwahlen machte es möglich, dass Albert Albrecht die Wahlvorgänge zügig und erfolgreich durchführen konnte. Rolf Hägele und Hans Grau werden weiterhin die Kassenprüfung übernehmen. Silke Beitelbeck konnte als zweite Vorsitzende bestätigt werden. Kassier Hannes Weller hat weiterhin die Finanzen im Blick. Die Fußballjugend nimmt Tim Gückelhorn wieder unter seine Fittiche. Auch Medienwart Thomas Nast fand uneingeschränkte Zustimmung. Einstimmig gewählt wurden auch die Ausschussmitglieder Martin Frank, Karin Mischko und Jan Grau.